New Work im Tourismus
Nachhaltige Instrumente für eine wirksame Transformation der Arbeitswelt im Tourismus
Lead Partner des EU-Forschungsprojektes sind Prof. Dr. Celine Chang, Prof. Dr.Markus Pillmayer und Prof. Dr. Simon Werther der Fakultät für Tourismus. Untersucht wird die Zukunft der Arbeit in der Tourismusbranche sowie maßgebliche Mitgestaltungsmöglichkeiten.
Forschungsgebiet:
- Laufzeit:
- 01.04.2025 - 31.03.2028
- Projektstatus:
- laufend
- Einrichtungen:
- Fakultät für Tourismus Transfer- und Innovationszentrum im Oberland (TIZIO)
- Projektleitung:
- Prof. Dr. Celine Chang, Prof. Dr. Markus Pillmayer, Prof. Dr. Simon Werther
- Förderprogramm:
- Interreg Bayern - Österreich
- Drittmittelart:
- EU
- Internationale Zusammenarbeit:
- ja
- Projektart:
- Forschung

Weiterhin unterstützen prominente Partner aus Österreich und Deutschland das Forschungsprojekt.
Ziele des Projekts sind die Entwicklung und Umsetzung innovativer Konzepte für New Work in der Tourismusbranche in drei Arbeitspaketen:
1. Entwicklung einer digitalen Wissensplattform zu New Work:
Zweck der Plattform ist die Bereitstellung umfassender Informationen und Ressourcen rund um das Thema New Work. Weiterhin ist sie zentrale Anlaufstelle für Akteure der Tourismusbranche.
2. Ausbildung von New Work-Coaches und Etablierung regionaler und grenzüberschreitender Netzwerke:
Mittels gezielter Schulungen soll die Ausbildung von Experten erfolgen, um den Unternehmen bei der Umsetzung von New Work-Strategien Unterstützung anzubieten. Der grenzüberschreitende Austausch soll über die Schaffung von Netzwerken gefördert werden.
3. Entwicklung einer digitalen Workation-Datenbank:
Um neue Zielgruppen zu erschließen, sollen attraktive Angebote für Workation und Coworkation in einer innovativen Datenbank gebündelt und zugänglich gemacht werden.
Projektpartner sind das MCI The Entrepreneurial School, die Regionalentwicklung Oberland KU, Achensee Tourismus sowie der Regionalverband Oberpinzgau. Weitere assoziierte Partner aus Bayern und Österreich ergänzen den Austausch mit der Praxis.
Das Forschungsprojekt ist als bedeutender Meilenstein im Hinblick auf eine moderne und flexible Arbeitswelt im Tourismus einzuordnen, wobei sowohl die Bedürfnisse der Mitarbeiter als auch die Anforderungen der Branche im Fokus stehen. Die enge Zusammenarbeit sowie der rege Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis begünstigen neue Impulse, die die nachhaltige Stärkung und die zukunftsorientierte Entwicklung der Tourismusregionen verfolgen.
Projektförderung

Projektträger
Adressierte Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
