Fakultät
für Tourismus

Forschung an der Fakultät für Tourismus

Forschung an der Fakultät Tourismus

Folgen Sie uns!

Forschungsfelder


New Work in der Tourismusbranche: Zukunftsweisendes EU-Projekt an der Fakultät

Spannendes EU-Projekt, das die Zukunft der Arbeit in der Tourismusbranche untersuchen und maßgeblich mitgestalten wird. Lead Partner sind die Professorinnen und Professoren Celine Chang, Markus Pillmayer und Simon Werther der Fakultät für Tourismus an der Hochschule München. Begleitet und unterstützt wird das Forschungsprojekt von namhaften Partnern aus Österreich und Deutschland.

New Work in der Tourismusbranche
Startschuss für die neue Forschungsgruppe "New Work im Tourismus" an der Fakultät (Foto: Hochschule München)

Der Weiterbildungsnavigator – Entwicklung eines KI-basierten Tools für KMU zur Förderung der Weiterbildungsbeteiligung in der Tourismusbranche

Mit dem Projektvorhaben soll ein Beitrag zur Erhöhung der Weiterbildungsquote im Tourismus geleistet werden. Mit Hilfe eines KI-basierten Tools soll es Personalverantwortlichen und Beschäftigten in KMU leichter gemacht werden, Weiterbildungsbedarfe zu identifizieren und passgenaue Weiterbildungsmaßnahmen auszuwählen.

Zum Weiterbildungsnavigator
Eine Frau zeigt auf einen Bildschirm auf einem silbernen Rechner und erklärt zwei Studierenden etwas.

Erwartbare Auswirkungen eines abgabenfinanzierten Tourismus auf bayerische Destinationen

Eine empirische Analyse der kausalen Effekte neuer Tourismusabgaben in Deutschland.

Zum Forschungsprojekt
FO_Projekt_BZT_Tourismusabgabe_Firgo_Symbol_Checkout_landscape_m

COVID-19 in der bayerischen Tourismusbranche - Krisenmanagement, Resilienzfaktoren und Handlungsempfehlungen

Das Forschungsprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, das Krisenmanagement im Tourismus während der COVID-19-Pandemie in Bayern zu analysieren und die Resilienzfaktoren für ein mögliches erfolgreiches Krisenmanagement in der Zukunft zu identifizieren. Im Idealfall sollen praxisorientierte Instrumente und innovative Handlungsansätze für die Freizeit- und Tourismuswirtschaft entwickelt werden, um zukünftig adäquat auf solche Krisen reagieren zu können.

Zum Forschungsprojekt
Foto: Verena Eberhardt