Strategie und Innovation im Tourismus
Smart, nachhaltig und innovativ sollen erfolgreiche Destinationen und ihre Tourismuskonzepte heute sein. Wie lassen sich diese entwickeln? Wie können Mobilitätskonzepte hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen und touristischen Auswirkungen bewertet werden? Welche Chancen, aber auch Herausforderungen zeigen aktuelle digitale Trends im Destinationsmanagement?
Smart, nachhaltig und innovativ
Der interdisziplinäre, praxisnahe Masterstudiengang Strategie und Innovation im Tourismus liefert Ihnen Antworten für die nachhaltige Gestaltung touristischer Konzepte der Zukunft. In 14 Modulen erwerben Sie die Kompetenzen, um lösungsorientiert die Erfolgsgeschichte des Tourismus weiter gestalten zu können – smart, nachhaltig und innovativ.
Tourismus erlernen und erleben!
Mehr zum Masterstudium Strategie und Innovation im Tourismus

Der Masterstudiengang Strategie und Innovation im Tourismus vermittelt Problemlösungs- und Gestaltungskompetenz für die Tourismusbranche in 14 Modulen (s. Abbildung), die sich an den Wertschöpfungsstufen und den zentralen aktuellen Herausforderungen für Erfolg im Tourismus orientieren.
Persönliche Kompetenz entwickeln unsere Masterstudierenden in Modulen wie strategische Kommunikation oder Leadership.
Praxis und Lehre Hand in Hand
In Praxisprojekten mit Branchenpartnern und beim Erstellen eigener wissenschaftlicher Analysen lernen die Studierenden gemeinsam aktuelle Probleme und den Stand der wissenschaftlichen Diskussion kennen, trainieren sowohl eigenständiges Arbeiten als auch Selbstorganisation und Teamfähigkeit.
Sie entscheiden: 5 oder 3 Semester!
Der Stundenplan ist so gestaltet, dass auch 6 Module je Semester belegt werden können, dann kann der Studiengang in 3 Semestern abgeschlossen werden. Eine Festlegung auf eines der beiden Modelle (Abschluss nach 3 bzw. 5 Semestern) vor Studienbeginn ist nicht erforderlich: Sie entscheiden, wie viele Module Sie jedes Semester belegen.
Wie läuft die Bewerbung ab? | |
---|---|
Qualifikationsvoraussetzungen | Hochschulabschluss Ein mindestens sechs theoretische Studiensemester umfassender Hochschulabschluss mit Schwerpunkt in den Bereichen Betriebswirtschaft, Tourismus Management, Tourismuswissenschaft oder einer verwandten Fachrichtung an einer deutschen Hochschule (oder einen gleichwertigen Abschluss) mit einer Abschlussnote von 2,5 oder besser. Der Hochschulabschluss muss in Deutschland staatlich bzw. staatlich anerkannt sein. Hinweis: Bei Bachelorabschlüssen mit 180 ECTS müssen noch weitere 30 ECTS während des Masterstudiums aus dem Bachelor Studiengang der Fakultät 14 nachgeholt werden. Die nachzuholenden Module werden zu Beginn des Masterstudiums in Absprache mit der Prüfungskommission festgelegt. Deutschkenntnisse Ein Nachweis sehr guter Deutschkenntnisse in Wort und Schrift für internationale Bewerber:innen. Der Nachweis gilt ebenfalls als erbracht, wenn ein erfolgreicher Abschluss einer deutschsprachigen Ausbildung an einer höheren Schule oder Hochschule nachgewiesen wird oder die Muttersprache Deutsch ist. Sofern kein deutschsprachiger Hochschulabschluss vorliegt, Ergebnisse aus einem der auf unserer Webseite aufgeführten Deutsch-Tests (s. Einzureichende Unterlagen). Eignungsverfahren Erfolgreiches Bestehen des Eignungsverfahrens. Der Eignungstest erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung. |
Studiumsbeginn und Bewerbungsverfahren |
|
Einzureichende Unterlagen für deutsche Bewerber:innen | Bewerber:innen laden bitte folgende Unterlagen über das Online-Bewerberportal hoch: Hochschulzeugnis Hochschulzeugnis im Original inklusive Notenbeleg und Fächerübersicht. Aus Ihrem Zeugnis muss die Abschlussnote sowie die Anzahl der ECTS Punkte (180 bzw. 210; ggfs. Bestätigung der Hochschule beilegen) hervorgehen. Hinweis: Liegt zum Zeitpunkt der Bewerbung das Abschlusszeugnis des Erststudiums noch nicht vor, muss eine Notenbestätigung über die erbrachten Prüfungsleistungen beigefügt werden. Das Abschlusszeugnis muss zur Immatrikulation nachgereicht werden. |
Einzureichende Unterlagen für internationale Bewerber:innen | Bewerber:innen laden bitte folgende Unterlagen über das Online-Bewerberportal hoch: Hochschulzeugnis: Das Hochschulzeugnis im Original inklusive Notenbeleg und Fächerübersicht. Aus Ihrem Zeugnis muss die Abschlussnote sowie die Anzahl der ECTS Punkte (180 bzw. 210; ggfs. Bestätigung der Hochschule beilegen) hervorgehen. Hinweis: Liegt zum Zeitpunkt der Bewerbung das Abschlusszeugnis des Erststudiums noch nicht vor, muss eine Notenbestätigung über die erbrachten Prüfungsleistungen beigefügt werden. Das Abschlusszeugnis muss zur Immatrikulation nachgereicht werden. Bewertung Ihres Hochschulabschlusses durch uni-assist: Für den Masterstudiengang Strategie und Innovation im Tourismus müssen Sie Ihren ausländischen Hochschulabschluss durch https://www.uni-assist.de/ bewerten lassen. Deutschnachweis Sofern kein erfolgreicher Abschluss einer deutschsprachigen Ausbildung an einer höheren Schule oder Hochschule nachgewiesen wird oder die Muttersprache Deutsch ist, Ergebnisse aus einem der folgenden Deutsch Tests: DSH (mindestens Stufe 2) TestDaF (mindestens Niveaustufe 4) Goethe-Zertifikat C1 telc Deutsch C1 Hochschule Hinweis: Neben den angegebenen Tests akzeptieren wir keine anderen Deutschnachweise. Sie haben die Möglichkeit, den Deutschnachweis bis spätestens Ende September nachzureichen. Bitte machen Sie dazu einen Vermerk in Ihren Bewerbungsunterlagen. |
Eignungsverfahren | Das Eignungsverfahren erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung sowie der Teilnahme an einem Bewerbertag. Alle qualifizierten BewerberInnen erhalten - nach Ende des Bewerbungszeitraums und Sichtung der eingereichten Unterlagen - diesbezüglich eine separate Einladung mit weiteren Informationen. Der Termin für das Eignungsverfahren wird noch bekannt gegeben. |
Literaturempfehlungen | Bereiten Sie sich mit den Literaturempfehlungen (Stand: WiSe 2023/24) auf das Eignungsverfahren vor. |
FAQs | Sie haben noch offene Fragen? In unsere FAQs finden Sie Antworten! |
Der Masterstudiengang qualifiziert unsere Absolventinnen und Absolventen, Fach- und Führungspositionen in folgenden Bereichen zu übernehmen:
- Verkehrs- und Mobilitätsunternehmen,
- Destinationen,
- Tourismusorganisationen,
- Verbänden und Politik,
- Reiseveranstaltern und Reisemittlern,
- MICE, Ferien- und Freizeitzentren,
- Spa, Wellness, Kurwesen
Weitere akademische Qualifikation
Zudem qualifiziert Sie der Studienabschluss für einen Einstieg in die unternehmerische Selbstständigkeit, eröffnet Ihnen den Zugang zum höheren Dienst und ermöglicht gegebenenfalls eine weitere akademische Qualifikation in Form einer Promotion.
Was unsere Studierenden sagen
Studienbezogene Dokumente
Alle wichtigen Dokumente zum Masterstudium Hospitality Management!