New Work im Tourismus

Fördermittelgeber



Zum Programm

Arbeitspakete im Fokus


Entwicklung einer digitalen Wissensplattform zu New Work

Diese Plattform wird umfassende Informationen und Ressourcen rund um das Thema New Work (z.B. Digitalisierung, flexible Arbeitszeitmodelle, partizipative Führung) bereitstellen und unter Einbindung von KI-Anwendungen funktionieren. Die Plattform soll als zentrale Anlaufstelle für Akteure der Tourismusbranche dienen und passgenaue Lösungsvorschläge für Unternehmen liefern.

Foto: Panthermedia

Ausbildung von New Work-Coaches und Bildung regionaler sowie grenzüberschreitender Netzwerke

Durch gezielte Schulungen sollen Experten ausgebildet werden, die Unternehmen, insbesondere KMU, hinsichtlich der Umsetzung von New Work-Strategien und -Maßnahmen zu unterstützen. Zudem werden moderierte und selbstorganisierte Formate zur Bildung von regionalen und überregionalen Netzwerken geschaffen, die den grenzüberschreitenden Austausch fördern.

Foto: Regionalentwicklung Oberland (REO)

Entwicklung einer digitalen Workation-Datenbank

Diese innovative Datenbank für Anbieter und Gäste umfasst relevante Informationen zu attraktiven und buchbaren Angeboten in den verschiedenen Teilsegmenten rund um touristisches Coworking, Workation und Coworkation. Der Schwerpunkt liegt auf der Schaffung einer gemeinsamen Datenbasis, die in den beteiligten Ländern in bereits vorhandene Online-Portale integrierbar ist. Mit der Workation-Datenbank soll es ermöglicht werden, weitere neue Zielgruppen zu erschließen.

Foto: Regionalentwicklung Oberland (REO)

Projektteam


Prof. Dr. Celine Chang

Celine Chang, Diplom-Psychologin, hat eine Professur für Human Resources Management an der Fakultät für Tourismus, Hochschule München. Sie ist Gründungsmitglied der Forschungsgruppe New Work und hat umfassende Drittmittelprojekt-Erfahrung zu Themen wie Fachkräftesicherung, Ausbildungszufriedenheit, Krisenmanagement und Resilienzförderung. Im aktuellen EU-Projekt wird sie insbesondere ihre Expertise zu New Work und Human Resources Management einbringen.


Katrin Eberhardt, M.A.

Katrin Eberhardt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Tourismus, Hochschule München. Sie hat umfassende Erfahrung in der administrativen und operativen Durchführung von Drittmittelprojekten zu Themen wie Fachkräftesicherung, Weiterbildung, Krisenmanagement und Resilienzförderung. Im aktuellen EU-Projekt wird sie insbesondere ihre Expertise im operativen Projektmanagement und zu HR-Themen einbringen.


Alexa Lohrer, M.A.

Alexa Lohrer ist Mitarbeiterin im Projektmanagement an der Fakultät für Tourismus der HM. Sie hat umfassende Erfahrung in der administrativen Durchführung von Drittmittelprojekten und deren Öffentlichkeitsarbeit in den Bereichen Nachhaltigkeit und Mobilität. Im aktuellen EU-Projekt wird sie ihre Expertise aus dem administrativen Projektmanagement einbringen.


Prof. Dr. Markus Pillmayer

Markus Pillmayer, Diplom-Geograph, hat eine Professur für Destinationsmanagement und -entwicklung an der Fakultät für Tourismus, Hochschule München. Er ist Gründungsmitglied der Forschungsgruppe New Work und hat umfassende Erfahrung in der Leitung von Drittmittelprojekten zu Themen wie Destinationsmanagement, Partizipationsformate und Resilienzförderung. Im aktuellen EU-Projekt wird er insbesondere seine Expertise zu grenzüberschreitenden Netzwerken einbringen.


Prof. Dr. Simon Werther

Simon Werther, Diplom-Psychologe, hat eine Professur für Leadership an der Fakultät für Tourismus, Hochschule München. Er ist Gründungsmitglied der Forschungsgruppe New Work und hat umfassende Erfahrung in der Leitung von Drittmittelprojekten zu Themen wie Leadership und New Work, People Analytics, HR Tech und Workation. Im aktuellen EU-Projekt wird er insbesondere seine Expertise zu Leadership und Workation einbringen.

Was sagen unsere Projektpartnerinnen und -partner?

Unser Fördermittelgeber

Unsere Projektpartnerinnen und -partner

Kontakt

Sprechen Sie uns an!

Prof. Dr. Celine Chang Raum: S 221

T +49 89 1265-2159
F +49 89 1265-2108

E-Mail
Profil

Katrin Rica Eberhardt Raum: S 302

T +49 89 1265-2156
F +49 89 1265-2108

E-Mail
Profil

Prof. Dr. Markus Pillmayer Raum: S 212

T +49 89 1265-2122
F +49 89 1265-2108

E-Mail
Profil

Prof. Dr. Simon Werther Raum: S 219

T +49 89 1265-2113
F +49 89 1265-2108

E-Mail
Profil